Unsere Schule
An unserer Schule steht das Kind im Mittelpunkt. Wir fördern Neugier und Lernfreude in einem Umfeld, das von Respekt, Offenheit und gelebter Vielfalt geprägt ist. Unsere Leitsätze bilden die Grundlage für einen Schulalltag, der gemeinsam gestaltet und getragen wird.
Direkt zu …
Leitbild
Unsere Schule
- Wir haben Konzepte, in denen grundlegende Ziele, Aufgaben und Grundsätze festgehalten sind. Langfristige Planung und Innovation sind uns dabei wichtig.
- Wir sind eine integrative Schule. Alle Kinder haben das Recht auf individuelle und ganzheitliche Förderung.
- Wir pflegen eine offene, sachliche und konstruktive Gesprächs- und Informationskultur.
- Wir setzen strukturelle, finanzielle und personelle Ressourcen zum Wohl der Schule optimal ein.
- Unsere Schule bemüht sich, eine Infrastruktur, die den aktuellen pädagogisch-didaktischen Anforderungen entspricht, bereitzustellen.
Unsere Pädagogische Grundhaltung
- Wir wecken und erhalten die Freude und Motivation am Lernen, welche die Basis unseres Unterrichtes bilden.
- Wir betrachten Verschiedenheit als Bereicherung und fördern als integrative Schule wann immer möglich individuell und ganzheitlich. Dabei achten wir auf möglichst grosse Aktivität der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.
- Wir nutzen die Freiräume des Lehrplans bewusst, um auf Stärken, Fähigkeiten und Interessen der einzelnen Kinder einzugehen.
Unsere sozialen Beziehungen
- Wir pflegen einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander und schaffen ein Umfeld für ein friedliches Zusammenleben verschiedener Kulturen und Mentalitäten.
- Wir setzen uns für die Einhaltung der erarbeiteten Regeln im Schulalltag ein.
- Die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigen ist uns sehr wichtig und wir ermöglichen ihnen einen Einblick in unseren Schulalltag.
Unsere Schulkultur
- Bei uns an der Schule sollen sich alle Beteiligten wohl fühlen und sich mit der Schule identifizieren können.
- Unsere Schule wird von allen Beteiligten ihrer Aufgabe entsprechend mitgetragen und mitgestaltet. Die Eltern werden in angemessener Form miteinbezogen.
- Wir unterstützen uns gegenseitig und pflegen die Zusammenarbeit auf allen Ebenen.
- Fehler machen ist erlaubt und wir versuchen diese als Lernchance zu nutzen.
Schulische Heilpädagogik
Die schulische Heilpädagogik begleitet und unterstützt Kinder mit besonderen Lern- und Entwicklungsbedürfnissen. In enger Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, Eltern und Fachstellen werden gezielte Fördermassnahmen geplant und im Unterricht integriert. Ziel ist es, allen Kindern eine möglichst chancengerechte Bildung und Teilhabe zu ermöglichen.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Kinder, die Deutsch nicht als Erstsprache sprechen, erhalten im DaZ-Unterricht gezielte sprachliche Förderung. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen oder im Einzelsetting statt. Er fördert den Erwerb der deutschen Sprache als Grundlage für schulischen Erfolg und soziale Integration.
Logopädie
Das Angebot der Logopädie an der Schule richtet sich an Kinder mit Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Kommunikationsstörungen. In Einzelförderung oder Kleingruppen wird an der sprachlichen Entwicklung gearbeitet, um die kommunikativen Fähigkeiten zu stärken und die Teilhabe in der Schule und im Lebensalltag zu erleichtern. Die Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrpersonen ist dabei zentral.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist ein kostenloses und vertrauliches Angebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Eltern und weitere Bezugspersonen. Sie steht als niederschwellige Anlaufstelle bei sozialen, persönlichen oder schulischen Herausforderungen zur Verfügung.
Unterstützung im Schulalltag
Die Schulsozialarbeit begleitet Kinder bei Konflikten, Ausgrenzung, persönlichen Belastungen oder familiären Schwierigkeiten. Sie bietet Beratung, Orientierung und Hilfe zur Selbsthilfe – und vermittelt bei Bedarf an externe Fachstellen weiter. Eltern und Lehrpersonen werden bei Bedarf und mit Einverständnis der Beteiligten einbezogen.
Ziele und Schwerpunkte
Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu stärken, ihr Wohlbefinden zu fördern und ein positives Schulklima mitzugestalten.
Die Schulsozialarbeit umfasst vier Bereiche:
- Prävention und Klasseninterventionen
- Einzel- und Gruppenberatung
- Krisenintervention
- Früherkennung, Aufklärung und Vermittlung
Generationen im Klassenzimmer
Mit dem Projekt «Generationen im Klassenzimmer» engagieren sich Seniorinnen und Senioren freiwillig im Schulalltag. Sie unterstützen Lehrpersonen, begleiten Schülerinnen und Schüler beim Lernen und bringen Lebenserfahrung, Zeit und Geduld mit. Das Miteinander zwischen den Generationen fördert gegenseitigen Respekt und bereichert den Schulalltag auf vielfältige Weise.